-
Musikalischer Schwerpunkt
Unsere Ziele:
Chorgesang &Stimmbildung, Spielmusik (Orff-Instrumente)
1. Klasse:
Musikalische Früherziehung:- Rhythmische Bewegung
- Chorgesang
- Praktisches Musizieren auf Orff-Instrumentende dazu.
2. – 4. Klasse:
- Rhythmische Bewegung/Tanz
- Chorgesang
- Spiel auf Orff – Instrumenten
Chor- und Spielmusikstunde kommen in den Musikklassen zur Musikstunde dazu.
Instrumentalunterricht
Zusammenarbeit mit der Musikschule der Landeshauptstadt St. Pölten:
Der Instrumentalunterricht und die musikalische Früherziehung wie das Spiel auf Orff-Instrumenten werden von Fachkräften der Musikschule in Kooperation mit dem/der Musiklehrer/in unterrichtet.
Das Erlernen eines Musikinstruments (Blockflöte, Querflöte, Gitarre, Klavier, Geige, Horn, Trompete…) am Vormittag ist möglich und bereitet den Kindern große Freude.
Unser Kinderorchester:
Im Schuljahr 2007/ 2008 wurde das Kinderorchester „Daniel Gran“ in Kooperation unserer Direktorin, Dipl.-Päd. Ulrike Ströbitzer, und des damaligen Direktors der Musikschule der Landeshauptstadt St. Pölten, Prof. Viktor Mayerhofer, gegründet. Mit der Leitung wurde Musikschullehrer Lukas Thenius betraut.
Seit dem Schuljahr 2008/09 wird es unter der Leitung von Musikschullehrerin Nicola Yamazaki erfolgreich weitergeführt.
Seit dem Schuljahr 2015/16 wird die bewährte musikalische Zusammenarbeit unter der Leitung unserer Direktorin und des Musikschuldirektors, Mag. Alfred Kellner, PhD, mit Erfolg fortgesetzt.
„Singen hält gesund – Singen steigert die Stimmung und beeinflusst positiv die Vorgänge des Nervensystems. Singen stärkt vermutlich auch die Abwehrkräfte“: Ergebnis deutscher Wissenschaftler für Musikpädagogik der Universität Frankfurt, Veröffentlichtung der Ergebnisse im Fachblatt „Journal of Behavioral Medicine“.
„Mit Musik deutliche Verbesserungen in der Wortgewandtheit!“: Schreiben des Teams um den Psychologieprofessor Charles Emery in der Zeitschrift „Heart & Lung“.